- schnoben
- ∙schno|ben <sw. V.; hat [Nebenf. von ↑schnauben]: ↑schnuppern (a): sein Bogen neben ihm abgespannt, seine Hunde schnobend um ihn (Goethe, Werther II, Colma).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
schnobern — schno|bern 〈V. intr.; hat; selten〉 den Atem einziehen, um zu wittern, schnuppern, schnüffeln [→ schnauben] * * * schno|bern <sw. V.; hat (landsch.): ↑ schnuppern (a). * * * schno|bern <sw. V.; hat [It … Universal-Lexikon
schnauben — 1. blasen, fauchen, prusten; (südd., österr.): pfauchen; (landsch.): schnieben. 2. sich aufregen, aus der Fassung geraten, außer sich geraten/sein, sich entrüsten, entrüstet/erregt sein, in Harnisch/Wut/Zorn geraten, wild werden; (geh.):… … Das Wörterbuch der Synonyme
schnobern — Vsw schnuppern per. Wortschatz reg. (18. Jh.) Stammwort. Zu schnoben, einer Variante zu schnauben. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
schnauben — »laut atmen«: Das ursprünglich niederd. und mitteld. Verb (im 14. Jh. schles. snūben »schnarchen«; entsprechend mnd. snūven, niederl. snuiven »schnauben«) gehört zu einer großen Gruppe lautnachahmender Bildungen mit dem Anlaut sn und… … Das Herkunftswörterbuch
skē̆ u-3, ksē̆ u- — skē̆ u 3, ksē̆ u English meaning: to sneeze Deutsche Übersetzung: “niesen” (Schallwort) Material: O.Ind. kṣüuti “niest”, kṣuta “das Niesen”; common O.Ind. ĝh > kṣ phonetic mutation O.Lith. skiaudžiu, skiaudėti ‘sneeze”… … Proto-Indo-European etymological dictionary